Projekt regionale Entwicklung Safiental

Projektzusammenfassung
Die Gemeinde Safiental ist 2013 aus dem Zusammenschluss der vier Gemeinden Safien, Tenna, Versam und Valendas hervorgegangen. Sie gehört zum Naturpark Beverin und umfasst rund 150 Quadratkilometer. Auf rund 950 Einwohnende fallen 70 Landwirtschaftsbetriebe. Im Verhältnis zur Bevölkerung ist die Dichte an Landwirtschaftsbetrieben damit etwa sieben Mal höher als im kantonalen Durchschnitt. Entsprechend stark wirken sich Veränderungen in der Landwirtschaft auf die gesamte Gemeinde aus. Mit dem Projekt zur regionalen Entwicklung (PRE) im Safiental werden neue Impulse gesetzt.
Das Projekt regionale Entwicklung PRE Safiental verfolgt die Strategie durch eine innovative, produzierende Berglandwirtschaft und kleinstrukturierte Verarbeitung eine resiliente Gesamtwirtschaftsstruktur zu schaffen und die langfristige, nachhaltige Entwicklung im Safiental zu sichern.
Es werden 17 Teilprojekte umgesetzt:
- Gemeinschaftliche Vermarktung
- Entflechtung Wanderweg Tenna (Folgeprojekt Alpenhöhenweg)
- Agrotourismus Imschlacht
- Warmes Maiensäss Alti Müli
- Agrotourismus Oberdutjen
- Warmes Maiensäss Crestis
- Agrotourismus Tällihütta
- AgriKultur Hotel AlpenBlick
- IZB - Innovationszentrum Berglandwirtschaft
- Hofsennerei Turra/Thalkirch und Geissensömmerung
- Ausbau Metzgerei
- Bergkartoffelanbau und -verarbeitung
- TennaTweed
- Sägerei Tenna
- Fischzucht
- Talstrasse 10
- Destillerie Tenna

Projektverlauf
Das PRE wird in zwei Etappen umgesetzt. Die erste Umsetzungsetappe umfasst zehn von total 17 Teilprojekten: Produktevermarktung, Entflechtung Wanderweg, Agrotourjsmus Imschlacht, Warmes Maiensäss Alti Mühli, Agrotourismus Oberdutjen, Warmes Maiensäss Crestis, Metzgerei Safien Platz, Tenna Tweed und Sägerei Tenna. Weiterhin wird das Teilprojekt IZB – Innovationszentrum Berglandwirtschaft ebenfalls im Rahmen der ersten Umsetzungsetappe realisiert.
Die zweite Umsetzungsetappe umfasst sieben Teilprojekte: Agrotourismus Tällihütta, AgriKultur Hotel AlpenBlick, Hofsennerei Turra/Thalkirch und Geissensömmerung, Bergkartoffelanbau und -verarbeitung, Fischzucht, Talstrasse 10 und Destillerie Tenna.
Projektorganisation
Die Grundlagen-Etappe des Projekts PRE Safiental wird von der Gemeinde Safiental und dem Naturpark Beverin getragen, wobei die Geschäftsstelle des Naturpark Beverin mit der Gesamtprojektleitung betraut ist und von der Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung der ZHAW beraten und begleitet wird.
Mit dem Start in die Umsetzungsetappe übernimmt der neu gegründete Verein PRE Safeintal im Frühling 2025 die Projekt-Trägerschaft.
Projekte regionaler Entwicklung (PRE)
Das Instrument der PRE wurde im Rahmen der Agrarpolitik 2007 eingeführt mit dem Ziel, die Agrarpolitik besser auf die Regionalpolitik abzustimmen. In diesem Rahmen werden landwirtschaftliche Projekte vom Bundesamt für Landwirtschaft und dem Amt für Landwirtschaft und Geoinformation Graubünden unterstützt.
Ziel sind die Steigerung der Wertschöpfung in der Landwirtschaft und die Förderung der regionalen Zusammenarbeit. Zudem können auch ökologische, soziale oder kulturelle Anliegen verfolgt werden. Neben klassischen Investitionsvorhaben sind also auch innovative Projekte und die Vermarktung möglich.
Ulteriuras informaziùns: www.blw.admin.ch
Kontakt
Lilian Würth | Projektleiterin PRE Safiental | 081 650 70 16 | lilian.wuerth@naturpark-beverin.ch